Bekanntmachung

Einrichtung von Lehrräumen an der Robert-Mayer-Schule 2025-019-Kun-O-EU





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Stuttgart, Haupt- und Personalamt, Abt. Allgemeiner Service, Zentraler Einkauf
Identifikationsnummer: DE147793909
Internet-Adresse (URL): https://www.stuttgart.de
Postanschrift: Eberhardstr. 61
Postleitzahl / Ort: 70173 Stuttgart
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
Kontaktstelle: DLZ
E-Mail: Poststelle.10-1DLZ@stuttgart.de
Telefon: +49 711216-0
Fax: +49 711216-91252
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 2025-019-Kun-O-EU
Titel: Einrichtung von Lehrräumen an der Robert-Mayer-Schule
Beschreibung: Einrichtung von 2 Lehrräumen zur Vermittlung von Grundlagen in der Installations-, Trink- und Abwassertechnik an der Rober-Mayer-Schule
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 39162200-7
   
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Weimarstr. 26
Postleitzahl / Ort: 70176 Stuttgart
NUTS-3-Code: DE111
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister: Registernummer und das zuständige Registergericht.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Für die drei Komponenten (Installations-, Trink- und Abwassertechnik) sind mindestens zwei Referenzen pro Komponente, für bereits ausgeführte Projekte ähnlicher Komplexität mit vergleichbarem Auftragswert an Berufsschulen oder in Fachbetrieben der Industrie in den letzten 5 Jahren vorzulegen. Anzugeben sind der Auftragsgegenstand, Zeitpunkt/Zeitraum der Ausführung, Auftragswert und Kontaktdaten (Telefonnummer) eines deutschsprachigen Ansprechpartners.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen der aktuellen Gesetzeslage.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 17.04.2025 12:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://lhs-vpbw.vmstart.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://lhs-vpbw.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1948322937b-2c251d3fbdd95301
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Identifikationsnummer: DE143845359
Internet-Adresse (URL): https://www.rp-karlsruhe.de
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax.: +49 721926-3985
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: siehe Nachprüfungsstelle
Identifikationsnummer: DE143845359
Postleitzahl / Ort: 76137 siehe Nachprüfungsstelle
NUTS-3-Code: DE122
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Einrichtung von zwei Lehrräumen zur Vermittlung von Grundlagen in der Installations-, Trink- und Abwassertechnik an der Robert-Mayer-Schule
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 11.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 22.08.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Ausschlusskriterien (KO-Kriterien, s. Punkt 3 der Leistungsbeschreibung)
1) Für die Umsetzung des Projekts, einschließlich der Vorplanung und Abstimmung ist eine Projektsteuerung während der Projektphase einzurichten. Diese muss die Terminplanung, deren Abstimmungen mit Architekt und Fachplanern, Koordination der Arbeitspakete sowie Umsetzungsbegleitung vor Ort beinhalten.
2) Die Qualität aller, für die Funktion notwendigen, Komponenten muss über eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation auch bei Sonderlösungen nachgewiesen werden.
3) Für die drei Komponenten (Installations-, Trink- und Abwassertechnik) sind mindestens zwei Referenzen pro Komponente, für bereits ausgeführte Projekte ähnlicher Komplexität und mit ähnlichem Auftragswert an Berufsschulen oder in Fachbetrieben der Industrie in den letzten 5 Jahren vorzuweisen.
4) Nachlieferungen von Einzel- und Systemteilen müssen über einen Zeitraum von 7 Jahren, ab dem Zeitpunkt einer vorhergehenden, schriftlichen Systemabkündigung gewährleistet werden.
5) Die gültigen Normen und Ergänzungsregelwerke müssen eingehalten werden. Der Nachweis kann z.B. durch eine CE-Konformitätserklärung des Herstellers oder gleichwertig für das System und die Einzelkomponenten erfolgen.
6) Im Reparatur-/ Wartungsfall ist ein Kundendienst zu stellen. Eine Reaktionszeit vor Ort im Reparaturfall, bei dem ein Weiterbetrieb der Anlage bis Reparatur möglich ist, beträgt 3 Werktage. Bei Störungen, die einen Stillstand zur Folge haben, muss eine Reaktionszeit von 1 Werktag eingehalten werden.
7) Für die Systemrasterplatten ist ein Muster in der Größe ca. 500 mm x ca. 500mm vorab an die folgende Adresse zu liefern:
Robert-Mayer-Schule
Weimar-Str. 26
70176 Stuttgart
Diese muss alle Befestigungsmöglichkeiten zeigen. Das Rastermaß der Bohrungen beträgt 60 x 60mm in beiden Richtungen; der Bohrungsdurchmesser 10mm. Die rechteckigen Ausrichtungsnuten haben einen Abstand Mitte zu Mitte von 18mm. Die Nuten haben die Maße BxH von 5,1mm x 11,6mm. Das mit dem Kenn- und Hinweiszettel versehene Muster ist bis zum Ablauf der Angebotsfrist bei der Schule einzureichen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Systemraster, Konzept Kommunikation, Groblayout, Garantie, Gewichtung: 70,00

Preis, Beschreibung: Angebotspreis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein